Ihr Forschungsprojekt fördern lassen
Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels, die mittlerweile auch in der Schweiz spürbar sind, nimmt die Bedeutung des grünen Bauens und nachhaltiger Forschungsprojekte weiter zu. Die Steiner Lab Foundation erkennt die Dringlichkeit des Themas und strebt an, einen positiven Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und die Steiner Lab Foundation ruft Forscherinnen und Forscher dazu auf, Forschungsprojekte einzureichen, die einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Nachhaltigkeit in der Baubranche leisten können. Gemeinsam können wir dazu beitragen, eine klimaresiliente Zukunft für die Schweiz und darüber hinaus zu gestalten.
Was und wie die Stiftung fördert
Umwelt
Aktionsfeld Fassaden – wie können Fassaden genutzt werden, um Energie zu sparen oder zu produzieren?
Aktionsfeld Gebäudetechnik – wie können einzelne Innovationen zu einem besseren Ganzen zusammengeführt werden?
Aktionsfeld Materialien, Kreislaufwirtschaft, Recyling und Upcycling – was hilft, um CO₂-neutral zu werden? Möglicher Aspekt:- Radikal neu Ideen für eine nachhaltige Architektur, die den Bedingungen des Immobilienmarkts entspricht.
.
Effizienz
Aktionsfeld industrielles Bauen und Vorfabrikation – welchen Impact hat industrielles Bauen auf Kosten und Klima? Mögliche Aspekte:
- Rationalisierung von Arbeitsprozessen zur Erreichung von Kosteneffizienz bei gleichzeitig hoher Bau- und Gebäudequalität.
- Methoden und Mittel, um Bauteile zu entwickeln.
- Arbeitsmethoden, Verfahren und Organisationsformen der Zirkularwirtschaft: von der Planung zum Abbruch.
- Gesamtheitliche Betrachtung des Immobilienlebenszyklus.
Aktionsfeld Prozesse – wo können bei der Planung und Ausführung von Bauten Effizienzeffekte erzielt werden? Mögliche Aspekte:
- Arbeitsmethoden, Verfahren und Organisationsformen in Bezug auf die Planung und Ausführung von Gebäuden und Gebäudestrukturen.
- Wandel der Rolle und des Selbstverständnis der Planer*innen aufgrund von Anforderungen des Klimawandels.
- Veränderungen des planerischen Handelns sowie planerischer Verhaltens- und Denkweisen.
.
Suffizienz
Aktionsfeld intelligente Raumprogramme sowie Sharing, Mobilität, gute Nachbarschaft und Co. – wie wohnen und arbeiten wir suffizienter? Mögliche Aspekte:
- Verzichtbare sowie unverzichtbare Wünsche und Bedürfnisse.
- Nachhaltige Verbrauchsreduktion bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität.
Suffizienz: Mehr Lebensqualität dank weniger Ressourcenverbrauch
Effizienz und Suffizienz bilden zwei sich ergänzende Strategien, um die Ressourcennutzung und die damit verbundenen Umwelteinwirkungen wie CO₂-Emissionen, Lärm oder Abfall zu mindern. Mit der Suffizienz stehen die Bedürfnisse selbst zur Diskussion: Was brauchen wir wirklich? Oder: Worauf können wir verzichten? Brauchen wir etwa alle ein Gästezimmer auf Vorrat, oder könnten wir uns in der Nachbarschaft besser organisieren?
Mit den aktuellen Krisen und dem sich anbahnenden Klimawandel gewinnt die Suffizienzdebatte eine hohe Dringlichkeit und fordert Antworten in Form von Taten. Suffizienz strebt dabei nach einem genügsamen Lebensstil, der einen Gewinn an Lebensqualität und Freiheit verspricht. Angesichts des hohen Ressourceneinsatz sind die Baubranche generell und spezifisch der boomende Wohnungsbau gefordert, ihre Effizienz- und Suffizienzpotenziale zu identifizieren und zu nutzen.
Wo liegen diese Potenziale und wie können sie mobilisiert werden? Wer hat die Möglichkeiten dazu und wer ist in der Pflicht? Fragen dieser Art stehen im Zentrum des Interesses der Steiner Lab Foundation. Um sie auszuloten, hat sich die Geschäftsführung mit Expertinnen und Experten der Baubranche und des genossenschaftlichen Bauens unterhalten und die Ergebnisse dieser Gespräche in einem Essay zur Suffizienz im Wohnungsbau zusammengeführt.Sie können das Essay hier als PDF-Dokument herunterladen:
.
- Radikal neu Ideen für eine nachhaltige Architektur, die den Bedingungen des Immobilienmarkts entspricht.
Welche Projekte von uns gefördert werden:
- Ihr Projekt deckt einen oder mehrere der drei Förderbereiche ab und berücksichtigt sowohl Aspekte des kostengünstigen als auch des klimafreundlichen Bauens.
- Ihr Projekt setzt wissenschaftliche Methoden ein und berücksichtigt den aktuellen Stand der Forschung.
- Ihr Projekt weist eine praxisorientierte Wirkung des Forschungsvorhabens auf.
- Ihr Projekt ist innovativ. Das heisst, es bringt neue Erkenntnisse, die in der Praxis umgesetzt werden können.
- Ihr Projekt wird innerhalb von zwei Jahren umgesetzt. Eine einmalige Verlängerung ist möglich.
- Die Projektleitung Ihres Projekts gehört einer in der Schweiz oder im nahen Ausland domizilierten Institution an.
Welche Projekte von uns nicht gefördert werden:
- Projekte, die keinen der drei Förderbereiche abdecken
- Kulturprojekte
- Einzelstipendien wie Forschungs‑, Promotions- oder Auslandsstipendien
- Einzelunterstützungen zum Beispiel für Exkursionen oder Unterrichtsmaterial
- Parteipolitische Projekte
- Laufende Betriebskosten
- Drucksachen, Druckkostenzuschüsse und Übersetzungen für Publikationen, wenn sie nicht Teil eines durch die Stiftung geförderten Projekts sind
- Projekte zu Tier‑, Arten- und Landschaftsschutz
- Projekte der Entwicklungszusammenarbeit
Unser Ziel ist es, Projekte zu fördern, die einen Unterschied machen. Damit uns solche Projekte finden, haben wir drei Wege zur Förderung definiert.
1. Wir schreiben aus und laden Sie ein: Ausschreibungen
2. Wir suchen gezielt Projekte und fragen Sie an: Direktvergabe oder Forschungsauftrag
3. Sie bewerben sich bei uns mit Ihrem Projekt: Finanzierungsgesuche1. Ausschreibungen
Wir führen Ausschreibungen durch zu Themen, die wir besonders fördern möchten. Das Ausschreibeverfahren legen wir jeweils passend zum Thema fest. Angaben zu den jeweils laufenden Ausschreibungen finden Sie hier.
Zurzeit laufen keine Ausschreibungen.Forschen Sie in einem oder mehreren unserer Förderbereiche und haben Interesse, über unsere Ausschreibungen informiert zu werden? Dann kontaktieren Sie uns welcome@steinerlabfoundation.ch.
2. Direktvergabe oder Forschungsauftrag
Wir suchen auch gezielt nach Projekten, die unsere Fördervoraussetzungen erfüllen, und vergeben direkt Mittel. Wenn wir Antworten auf konkrete Forschungsfragen möchten, vergeben wir Forschungsaufträge. Falls Sie für ein solches Mandat in Frage kommen, werden wir Sie kontaktieren.
3. Finanzierungsgesuche
Für Forschungsprojekte, die unsere Fördervoraussetzungen erfüllen, können Sie von uns Förderbeiträge erhalten.
Forschen Sie in einem oder mehreren von unseren Förderbereichen und haben Sie ein Projekt, das einen Unterschied macht?Wie können Sie ein Finanzierungsgesuch einreichen?
Für Finanzierungsgesuche ist ein Verfahren in vier Schritten vorgesehen.Schritt 1: Skizze einreichen bis jeweils am 31. Oktober des Jahres
Zuerst erwarten wir von Ihnen eine Skizze, in der Sie uns erklären, weshalb wir Ihr Forschungsprojekt fördern sollen und wie hoch der erwartete Förderungsbeitrag ist. Für diese Skizze gibt es keine Vorgaben. Sie sind frei in der Wahl des Formats. Hauptsache Sie überzeugen uns. Indem Sie uns zeigen, wie Sie mit Ihrem Projekt einen Unterschied machen.Schritt 2: Beurteilung Ihrer Skizze bis am 30. November
Wenn Sie den Stiftungsrat überzeugt haben, erhalten Sie die Gelegenheit, ein Gesuch einzureichen. Unsere Einschätzung erhalten Sie innerhalb eines Monats.Schritt 3: Eingabe Gesuch bis jeweils 15. Januar des folgenden Jahres
Falls Sie uns mit Ihrer Skizze überzeugt haben, laden wir Sie ein, ein detailliertes Gesuch einzureichen. Hierfür steht demnächst ein Formular zur Verfügung.Schritt 4: Entscheid Stiftungsrat bis 15. Februar des folgenden Jahres
Der Stiftungsrat prüft Ihr Gesuch und Sie erhalten spätestens am 15. Februar Bescheid darüber, ob Ihr Gesuch gefördert wird.Unsere Anforderungen an Ihr Finanzierungsgesuch
Anforderungen an die Skizze
Damit Sie uns selbstbewusst aufzeigen können, welchen Unterschied Ihr Forschungsvorhaben ausmacht, geben wir Ihnen nur wenige Vorgaben, wie die Skizze aussehen soll. Sie darf kurz, prägnant, originell sein. Aber sie muss diese Fragen beantworten:- Weshalb ist das Projekt wichtig für die Veränderung des Bauens? Wozu leistet es konkret einen Beitrag?
- Welche Forschungsfragen beantwortet es?
- Wie ist das Projekt geplant?
- Was ist genau geplant?
- Welche Institution ist in der Projektleitung, welche Personen sind beteiligt?
- Was kostet das alles und wie hoch ist der erwartete Beitrag?
Anforderungen an das Gesuch
Das Gesuch gibt eine detaillierte Beschreibung des Forschungsprojekts. Nebst Zielen, Forschungsfragen, Forschungsanlage, detaillierter Zeitplanung mit Meilensteinen braucht es auch Angaben darüber, welche Ideen bestehen, um das Projekt in die Umsetzung zu bringen.