Suffizienz – weniger ist mehr
Effizienz und Suffizienz bilden zwei sich ergänzende Strategien, um die Ressourcennutzung und die damit verbundenen Umweltwirkungen wie C02-Emissionen, Lärm oder Abfall zu mindern. Mit der Suffizienz stehen die Bedürfnisse selbst zur Diskussion: Was brauchen wir wirklich? Oder: Worauf können wir verzichten? Brauchen wir etwa alle ein Gästezimmer auf Vorrat, oder könnten wir uns in der Nachbarschaft besser organisieren?
Mit den aktuellen Covidkrise und der sich anbahnenden Klimakrise gewinnt die Suffizienzdebatte eine hohe Dringlichkeit und fordert Antworten in Form von Taten. Suffizienz strebt dabei nach einem genügsamen Lebensstil, der einen Gewinn an Lebensqualität und Freiheit verspricht. Angesichts des hohen Ressourceneinsatz sind die Baubranche generell und spezifisch der boomende Wohnungsbau gefordert, ihre Effizienz- und Suffizienzpotenziale zu identifizieren und zu nutzen.
Wo liegen diese Potenziale und wie können sie mobilisiert werden? Wer hat die Möglichkeiten dazu und wer ist in der Pflicht? Fragen dieser Art stehen im Zentrum des Interesses der Steiner Lab Foundation. Um sie auszuloten, hat sich die Geschäftsführung mit Expertinnen und Experten der Baubranche und des genossenschaftlichen Bauens unterhalten und die Ergebnisse dieser Gespräche in einem Essay zur Suffizienz im Wohnungsbau zusammengeführt.
Sie können das Essay gleich hier als PDF-Dokument herunterladen.